WARNSIGNALE AUS DEN POLARREGIONEN
Wissenschaftliche Fakten
Kapitel 1: LAND, LEUTE UND BODENSCHÄTZE
1.1 → Die Arktis und ihre Grenzen: Eine physisch-geographische Einführung (Jörg Friedhelm Venzke)
1.2 → Geologische Entwicklung und tektonischer Bau der Antarktis (Georg Kleinschmidt)
1.3 → Geschichte der antarktischen Entdeckungen (Cornelia Lüdecke)
1.4 → Abriss der Geschichte der Entdeckung der Arktis (Reinhard A. Krause)
1.5 → Die indigenen Völker im Norden: frühere und gegenwärtige Entwicklung (Ludger Müller-Wille & Dietbert Thannheiser)
1.6 → Rolle des Permafrosts bei der Landschaftsbildung in der Arktis und Subarktis (Hans-Wolfgang Hubberten & Lutz Schirrmeister)
1.7 → Bodenschätze und wirtschaftliche Bedeutung der Polarregionen (Norbert W. Roland)
Kapitel 2: MEERESSTRÖMUNGEN, STÜRME UND EIS
2.1 → Struktur, Dynamik und Bedeutung des antarktischen Wasserringes (Eberhard Fahrbach & Gerd Rohardt)
2.2 → Zirkulation im Nordpolarmeer (Ursula Schauer)
2.3 → Konvektion und Süßwasserflüsse im Nordatlantik (Jens Meincke & Detlef Quadfasel)
2.4 → Roaring Forties und Riesenwellen – Gefahren im Südpolarmeer (Gerhard Schmager, Birger Tinz & Peter Hupfer)
2.5 → Die Wechselwirkungen von antarktischen Schelfeisgebieten und dem Ozean und der Beitrag zur ozeanischen Wassermassenbildung (Manfred A. Lange, Klaus Grosfeld, Malte Thoma & Henner Sandhäger)
2.6 → Die Massenbilanzen des antarktischen und grönländischen Inlandeises und der Charakter ihrer Veränderungen (Christoph Mayer & Hans Oerter)
2.7 → Auf dünnem Eis? – Eisdickenänderung im Nordpolarmeer (Christian Haas)
Kapitel 3: FLORA, FAUNA UND ÖKOSYSTEME
3.1 → Die Vegetation der terrestrischen Polarregionen und ihre Anpassungen (Dietbert Thannheiser & Christoph Wüthrich)
3.2 → Die Mammutfauna der sibirischen Arktis als Beispiel für einen klimabedingten Faunenwechsel nach der letzten Eiszeit (Tatyana Kuznetsova, Sebastian Wetterich & Lutz Schirrmeister)
3.3 → Die marinen Ökosysteme im Zeitalter des globalen Wandels (Arne Körtzinger)
3.4 → Das Meereis als Lebensraum (Michael Spindler & Iris Werner)
3.5 → Der Einfluss von Fischerei und Klima auf die Bestände des antarktischen Krill (Volker Siegel)
3.6 → Die Bodenfauna arktischer und antarktischer Schelfmeere (Dieter Piepenburg & Julian Gutt)
3.7 → Die Fische des Nord- und Südpolarmeeres (Karl-Hermann Kock & Christian v. Dorrien)
3.8 → Die Vogelwelt der Polarregionen und ihre Gefährdung (Hans-Ulrich Peter)
3.9 → Die Robben der Polarregionen
3.9a → Robben und Robbenschlag in der Antarktis (Joachim Plötz, Horst Bornemann & Lars Kindermann)
3.9b → Robben und Eisbären der Arktis: Auswirkung von Erderwärmung und Jagd (Erik W. Born)
3.10 → Warnsignale Walfang (Petra Deimer-Schütte)
3.11 → Marine Biodiversität in den Polarregionen: Nordpolarmeer versus Südpolarmeer
Kapitel 4: WELTKLIMA UND POLARREGIONEN
4.1 → Wettersysteme, atmosphärische Zirkulation und Klima der Polarregionen (Klaus Dethloff, Annette Rinke, Dörthe Handorf, Wolfgang Dorn, Subodh Kumar Saha, Matthias Läuter & Mario Sempf)
4.2 → Niederschläge in den Polarregionen und ihre Erfassung (Hermann Mächel & Bruno Rudolf)
4.3 → Die Variabilität katabatischer Winde über die Antarktis und ihre Wechselwirkungen mit der großskaligen atmosphärischen Zirkulation (Thomas Spangehl, Gregor C. Leckebusch & Peter Speth)
4.4 → Das Polarlicht (Kristian Schlegel)
4.5 → Die Erwärmung in den Polarregionen im Vergleich zu globalen Veränderungen (Gregor C. Leckebusch, Frank Kaspar, Thomas Spangehl & Ulrich Cubasch)
4.6 → Verhalltes Warnsignal: Die Erwärmung des Nordpolargebietes während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Peter Hupfer & Birger Tinz)
4.7 → Polareiskerne – Archive globaler Klima- und Umweltveränderungen (Hubertus Fischer)
4.8 → Die polaren Meeressedimente als Archiv des Weltklimas (Dierk Hebbeln & Christoph Vogt)
4.9 → Bildung und Degradierung von Permafrost in der sibirischen Arktis (Lutz Schirrmeister &Volker Rachold)
4.10 → Arktisches Meereis – Ursachen der Variabilität und Trends in den vergangenen 30 Jahren (Jörg Bareiss, Klaus Görgen & Alfred Helbig)
4.11 → Die Laptewsee im Wandel: Neue Seewege möglich (Heidemarie Kassens, Henning A. Bauch Jens A. Hölemann, Sergey Priamikov, Jörn Thiede & Leonid Timokhov)
4.12 → Eischilde und der Meeresspiegel: Eine kurze Übersicht (José L. Lozán)
4.13 → Kohlendioxid und Methan im Permafrost (Eva-Maria Pfeiffer)
4.14 → Ozeanzirkulation und arktisches Meereis unter dem Einfluss anthropogener Klimaänderungen (Jochem Marotzke, Uwe Mikolajewicz & Torben Koenigk)
4.15 → Methanhydrate in marinen Sedimenten – Einfluss auf Klima und Stabilität der Kontinentalränder (Gerhard Bohrmann)
Kapitel 5: FORSCHUNG, GEFÄHRDUNGEN UND SCHUTZ
5.1 → Erfolge der deutschen Polarforschung seit dem letzten Internationalen Polarjahr (Jörn Thiede & Hartwig Gernandt)
5.2 → Rückgang des Ozons in der Stratosphäre der Polarregionen (Martin Riese, Jens-Uwe Grooss, Reinhold Spang & Rolf Müller)
5.3 → Auswirkung der Zunahme der UV-Strahlung (Kai Bischof & Christian Wiencke)
5.4 → Ausbreitung von Schadstoffen in die Polarregionen (Ralf Ebinghaus & Christian Temme)
5.5 → Anreicherung und Effekte von organischen Umweltschadstoffen in der polaren Umwelt (Roland Kallenborn)
5.6 → Schwermetalle und persistente organische Verunreinigung in marinen wirbellosen Tieren und Fischen der Polarregionen (Gerd-Peter Zauke)
5.7 → Tourismus und seine Auswirkungen (Michaela Mayer)
5.8 → Gebietsspezifische Anforderung an einen sicheren und umweltverträglichen Seeverkehr in der Antarktis (Hans Gerd Knoop)
5.9 → Die Nutzung arktischer Öl- und Gasvorkommen und damit verbundene Umweltgefährdungen (Manfred A. Lange)
5.10 → Nukleare und andere Altlasten im Nordpolarmeer (Götz Neuneck & Ulrike Kronfeld-Goharani)
5.11 → Globale Gefahren durch intensive Nutzung der borealen Wälder (Jörg Friedhelm Venzke & Marco lnger)
5.12 → Der internationale Status von Antarktika (Norbert W. Roland)
5.13 → Die Arktis: die Region des Umweltschutzes (Peter Prokosch)