Warnsignale aus der Nordsee

Kapitel 1: PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE RANDBEDINGUNGEN

1.1 → Einleitung
1.2 → Die Nordsee als physikalisches System (G. A. Becker)
1.3 → Schadstoffeinträge (E. Rachor & N.-P. Rühl)
1.4 → Schwermetalle im Wasser (D. Schmidt & M. Dicke)
1.5 → Schwermetalle in den Sedimenten (M. Kersten & I. Kröncke)
1.6 → Nährstoffe in der Nordsee – Eutrophierung, Hypertrophierung und deren Auswirkungen (G. Radach, W. Schönfeld & H. Lenhart)
1.7 → Ursachen und Auswirkungen von Sauerstoffmangel(U. Niermann & E. Bauerfeind)
1.8 → Chlorierte organische Verbindungen in Wasser und Sediment (J. Lohse)
1.9 → Effekte der Ölverschmutzung (J. Kuiper)
1.10 → Radioaktive Substanzen (H. Nies)

Kapitel 2: VERÄNDERUNGEN IN PFLANZEN- UND TIERWELT

2.1 → PLANKTON

2.1.1 → Einleitung
2.1.2 → Phytoplankton (E. Hagmeier & E. Bauerfeind)
2.1.3 → Algenmassenvermehrungen und toxische Effekte (M. Elbrächter)
2.1.4 → Zooplankton (M. Krause)
2.1.5 → Bakterien (W. Gunkel)
2.1.6 → Wechselbeziehung zwischen Phytoplankton und Schwermetallen (H.-J. Rick, L.Aletsee & D.Schmidt)
2.1.7 → Zooplankton-Kontamination mit chlorierten organischen Verbindungen (R. Knickmeyer)

2.2 → BENTHOS

2.2.1 → Einleitung
2.2.2 → Makroalgen und Seegras (K. Lüning & R. Asmus)
2.2.3 → Veränderungen bei der Bodenfauna (E. Rachor)
2.2.4 → Genutzte Muscheln und Schnecken (T. Neudecker)
2.2.5 → Fischereilich genutzte Krebsarten (E. Dahm)
2.2.6 → Zum Rückgang des Hummerbestandes bei Helgoland(O. Goemann)
2.2.7 → Kontamination mit Schwermetallen (L. Karbe)
2.2.8 → Kontamination mit chlorierten organischen Verbindungen (R. Knickmeyer)
2.2.9 → Biologische Veränderungen im Wattenmeer (R. Berghahn)
2.2.10 → Schwarzflecken-Krankheit der Nordseegarnele(R. Knust)
2.2.11 → Parasiten – ihr Einfluß im Ökosystem Wattenmeer(G. Lauckner)

2.3 → FISCHE

2.3.1 → Einleitung
2.3.2 → Zur Gefährdung der Fischfauna – Das Beispiel der diadromen Fischarten und Bemerkungen über andere Spezies (J. L. Lozan)
2.3.3 → Langzeitentwicklung von 25 Fisch- und Krebstierbeständen im deutschen Wattenmeer (1954-1988)(K. Tiews)
2.3.4 → Beeinflussung des Ökosystems Nordsee durch die Fischerei (W.Weber, S. Ehrich & E. Dahm)
2.3.5 → Schwermetalle Cadmium, Blei und Quecksilber in Fischen (U. Harms)
2.3.6 → Chlorierte organische Verbindungen in Fischen(H. Büther)
2.3.7 → Mißbildungen bei Fischembryonen der südlichen Nordsee(P. Cameron, J. Berg, H. v. Westernhagen & V. Dethlefsen)
2.3.8 → Fischkrankheiten (B. Watermann & H. Kranz)

2.4 → SEEVÖGEL (E. Hartwig, T. Köth, J. Plüter, E. Schrey, G. Vauk & E. Vauk-Hentzelt)

2.4.1 → Einleitung
2.4.2 → Seevögel als Ölopfer
2.4.3 → Seevögelverluste durch Schiffsmüll und Fischereigerät
2.4.4 → Schwermetalle und Chlorierte organische Verbindungen
2.4.5 → Bestandsveränderungen fischfressender Seevögel an den Küsten der südlichen Nordsee und mögliche Ursachen
2.4.6 → Schlußfolgerungen

2.5 → MEERESSÄUGER

2.5.1 → Einleitung
2.5.2 → Robbenbestände (P. J. H. Reijnders, E. Ries & I. Traut)
2.5.3 → Das Seehundsterben im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 1988/89 – eine erste Bilanz des Geschehens und vorläufige Untersuchungsergebnisse G. Heidemann & J. Schwarz)
2.5.4 → Zur Situation der Wale – Mit besonderer Berücksichtigung des Schweinwals (Phocoena phocoena, L.)(H. Kremer)

Kapitel 3: WAS WIRD GETAN ?

3.1 → Das Biomonitoring und seine Aussagekraft(V.Dethlefsen)
3.2 → Über die Effizienz der internationalen Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung (W. Lenz)

Kapitel 4: ÜBERBLICK ÜBER DIE WARNSIGNALE

Kapitel 5: AUSBLICKE

Kapitel 6: GLOSSER