WARNSIGNALE AUS DER OSTSEE

Kapitel 1: Lebensraum Ostsee

1.1 → Geologische Entwicklung, Meeresboden-Relief und Sedimente (R.-O. Niedermeyer)
1.2 → Ozeanographische Besonderheiten (W. Matthäus)
1.3 → Klima und Klimaänderungen (P. Hupfer & B.Tinz)
1.4 → Eustasie und Isostasie und ihre Auswirkungen auf den Meeresspiegel (W. Janke)
1.5 → Einzugsgebiet der Ostsee (K. Aurada)
1.6 → Die Küsten der Ostsee und ihre Dynamik (R. Lampe)
1.7 → Lebensgemeinschaften (E.-A.Arndt)
1.8 → Kulturen und Herrschaften im Ostseeraum (H. Wernicke)

Kapitel 2: Anthropogene Einflüsse und Störfaktoren

2.1 → Verteilungsmuster und Bilanzen anorganischer Nährstoffe sowie Eutrophierung (D. Nehring & G. Ærtebjerg)
2.2 → Quellen und regionale Verteilung organischer Schadstoffe im Wasser und Sediment (D. E. Schulz-Bull, J. C. Duinker & P. Jonsson)
2.3 → Quellen und regionale Verteilung von Schwermetallen im Wasser und Sediment (L. Brügmann)
2.4 → Der Einfluß der Landwirtschaft auf die Eutrophierung (U. Horstmann)
2.5 → Aquakultur: Ein Eutropierungsfaktor im Ostseeraum ? (H. Rosenthal, W. Jansen & R. Lauterbach)
2.6 → Belastungen durch die Fischerei (W. Weber & O. Bagge)
2.7 → Küstenschutz und Großbaumaßnahmen im Seeraum (D. Weiss & W. Matthäus)
2.8 → Schiffsverkehr, Müll- und Ölverschmutzung (G. Dahlmann & E. Hartwig)
2.9 → Radioaktivität (M. W. Teucher)
2.10 → Belastung durch militärische Altlasten (N. Theobald, N.-P. Rühl & K. F. Jørgensen)
2.11 → Gewinnung von Bodenschätzen: Öl, Gas, Sand, Kies und andere Rohstoffe (L. Gromoll)
2.12 → Tourismus als Belastungsfaktor (H. Klug)
2.13 → Atmosphärische Einträge (M. Schulz, B. Schneider, E. Broström-Lunden & J. Munthe)

Kapitel 3: Veränderungen und regionale Besonderheiten in Lebensgemeinschaften

3.1 → Mikroorganismen, Pflanzen und wirbellose Tiere

3.1.1 → Bedeutung der Mikroorganismen (S. Dahlke & L. A. Meyer-Reil)
3.1.2 → Primärproduktion des Phytoplanktons (U. Horstmann & H. Hübel)
3.1.3 → Toxische Plankton-Blüten (K. Kononen & M. Elbrächter)
3.1.4 → Zooplankton – gibt es erkennbare Warnsignale (G. Behrends)
3.1.5 → Eingeschleppte Organismen (S. Gollasch & R. Mecke)
3.1.6 → Veränderungen von Makroalgen- und Seegrasbeständen (W. Schramm)
3.1.7 → Veränderungen der Ufervegetation, Salzwiesen und Dünen (W. Härdtle & P. Vestergaard)
3.1.8 → Veränderungen des Lebens am Meeresboden (H. Rumohr)
3.1.9 → Organische Schadstoffe in Organismen (D. E. Schulz-Bull & J. C. Duinker)
3.1.10 → Metalle im Benthos und Plankton (L. Brügmann)
3.1.11 → Effekte von Tributylzinn (TBT) aus Antifoulingsanstrichen auf Schneckenpopulationen in der Ostsee (U. Schulte-Oehlmann, J. Oehlmann, B. Watermann, B. Bauer, I. Ide & P. Fioroni)

3.2 → Fische und Fischerei

3.2.1 → Zur Veränderung der Fischfauna (R. Thiel, H. Winkler & L. Urho)
3.2.2 → Entwicklungen der Nutzfischbestände (O. Rechlin & O. Bagge)
3.2.3 → Nutzung und Veränderungen von Mollusken und Krebsen der Ostsee (J. L. Lozán)
3.2.4 → Krankheiten von Ostseefischen (Th. Lang, V. Dethlefsen & J. Thulin)
3.2.5 → Parasiten als Anzeiger gestresster Systeme (C. D. Zander)
3.2.6 → Schadstoffe in Fischen (H. v. Westernhagen & A. Bignert)
3.2.7 → Beeinträchtigung der Fortpflanzung bei Fischen (B.-E. Bengtsson & H. v. Westernhagen)

3.3 → Vögel und Säuger

3.3.1 → Die Ostsee als Brut- und Überwinterungsgebiet für Meeres- und Küstenvögel (A. J. Helbig & J. Kube)
3.3.2 → Gefährdung von Küstenvögeln durch Umweltchemikalien (H. v. Westernhagen & A. Bignert)
3.3.3 → Zur Situation der Robbenbestände (K. Harder)
3.3.4 → Über den Zustand der Kleinwale (U. Siebert, H. Benke, G. Schulze & R. P. Sonntag)

3.4 → Regionale Fallbeispiele

3.4.1 → Bodden und Haffe: Veränderungen durch Überdüngung (R. Lampe)
3.4.2 → Ökologische Veränderungen in der Kieler Bucht (S. A. Gerlach)
3.4.3 → Trends in der zentralen Ostsee (Arkona-, Bornholm- und Gotlandsee) (W. Matthäus, D. Nehring & S. Schulz)
3.4.4 → Rigaer Meerbusen: Trends (A. Yurkovskis & E. Kostrichkina)
3.4.5 → Belastungen in der Newa-Mündung und im östlichen Teil des Finnischen Meerbusens (A. Pleskatschewski)
3.4.6 → Chlorbleiche-Abwässer aus der Zellstoff- und Papierindustrie – Die schwedische Fallstudie (A. Svdergren & P. Jonsson)
3.4.7 → Abgestorbene Algenmatten – Leichentuch im Flachwasser (C. D. Zander & H. Blessin)

Kapitel 4: Was wird getan?

4.1 → 22 Jahre Helsinki-Übereinkommen: Kritische Zwischenbilanz (P. Ehlers)
4.2 → Überblick über die Forschungstätigkeiten und Monitoringprogramme (F. Kurbjeweit)
4.3 → Naturschutz für die Ostsee (J. Lamp)
4.4 → Rote Listen: Ein Instrument im Meeresnaturschutz (Th. Merck & H. v. Nordheim)

Kapitel 5: Warnsignale aus der Ostsee: Ein Überblick

5.1 → Über die Gefährdungen und Veränderungen der Ostsee (J. L. Lozán, R. Lampe, W. Matthäus, E. Rachor, H. Rumohr & H. v. Westernhagen)
5.2 → Warnsignale für die Nordsee – mit einem Bilanzierungsansatz für die Ostsee (U. Brockmann)

Kapitel 6: Ausblick

Kapitel 7: Begriffserklärungen