WARNSIGNALE AUS FLÜSSEN & ÄSTUAREN
Kapitel 1: Lebensraum: Fluß
1.1 → Fließgewässer von der Quelle bis zur Mündung (W. Schönborn)
1.2 → Wechselbeziehung zwischen Fluß und Meer (J. L. Lozán, W. Hickel, K. Reise & K. Ricklefs)
1.3 → Die Entwicklung der Küstenlandschaft und Ästuare im Eiszeitalter und in der Nacheiszeit (H. Streif)
1.4 → Besiedlungsgeschichte in den Flußmündungsgebieten am Beispiel der Eider und Elbe (D. Meier)
1.5 → Das Klima und seine Bedeutung für Fluß-Ökosysteme (M. Schirmer)
Kapitel 2: Mitteleuropäische Flüsse – Früher und Heute
2.1 → Die Donau – Gefährdungen eines internationalen Flusses (W. Konold & W. Schütz)
2.2 → Die Eider – Veränderungen seit dem Mittelalter (H. Fock & K. Ricklefs)
2.3 → Die Elbe – ein immer wieder veränderter Fluß (H. Kausch)
2.4 → Die Ems – der kleine Tieflandstrom (Th. Höpner)
2.5 → Die Oder – ein wichtiger Fluß an der südlichen Ostsee in Gefahr (R. Köhler & I. Chojnacki)
2.6 → Der Rhein – das alte Sorgenkind (G. Friedrich & A. Schulte-Wülwer-Leidig)
2.7 → Die Weser – eine Zustandsbeschreibung (M. Schirmer)
Kapitel 3: Flüsse als Verkehrswege und Ansiedlungsgebiete
3.1 → Besiedlungsentwicklung – Entwicklung der Binnenschiffahrt (R. de Vries & H. Reincke)
3.2 → Unfallbedingte Belastungen der Flüsse (K. Vogt & J. Lowis)
3.3 → Flüsse als Trink- und Brauchwasserreservoir (E. Schramm)
3.4 → Wärmebelastung durch Kraftwerke (M. Wunderlich)
Kapitel 4: Belastung der Flüsse mit Schadund Nährstoffen
4.1 → Wie und woher kommen die Nährstoffe in die Flüsse? (A. Hamm)
4.2 → Diffuse Schadstoffquellen (K. Bester)
4.3 → Schwermetalle und organische Schadstoffe in den Flußsedimenten (G. Müller)
4.4 → Probleme mit Hamburger Hafenschlick (W. Calmano)
4.5 → Toxisches Potential von Schwebstoffen und Sedimenten(L. Karbe & J. Westendorf)
4.6 → Flußmündungen als Sammelbekken für Schadstoffe (W. Förstner)
4.7 → Nährstoff-Frachten durch die Flüsse(U. Brockmann & R.-D. Wilken)
4.8 → Schadstoff-Frachten durch die Flüsse (M. Haarich)
4.9 → Atmosphärische Deposition von Stickstoff- und Schwefelverbindungen(U. Niemeier & K.Schlünzen)
Kapitel 5: Veränderungen durch Baumaßnahmen
5.1 → Begradigung, Uferverbau und Stauhaltungen (H. P. Nachtnebel)
5.2 → Fahrwasservertiefungen ohne Grenzen? (H. Kausch)
5.3 → Wasserkraftnutzung – Möglichkeiten und Grenzen (H. H. Bernhart)
5.4 → Flußhochwasser in Deutschland:Chronik und Bilanz (H. Engel)
5.5 → Binnenschiffsverkehr und Wasserstraßenausbau (E. P. Dörfler)
5.6 → Das Delta-Projekt und seine ökologischen Folgen am Beispiel der Oosterschelde (A. Smaal)
Kapitel 6: Ökologische Folgen
6.1 → Veränderungen des Flußplanktons(J. Köhler & B. Köpcke)
6.2 → Aufwuchsalgen der Fließgewässer (L. Kies)
6.3 → Neozoen und andere Makrozoobenthos-Veränderungen(H.-G. Meurs & G.-P. Zauke)
6.4 → Amphibien und Reptilien in Flußauen Mitteleuropas, Indikatoren für Landschaftswandel? (H.-K. Nettmann)
6.5 → Gefährdung der Fischfauna der Flüsse Donau, Elbe, Rhein und Weser (J. L. Lozán, Ch. Köhler, H.-J. Scheffel & H. Stein)
6.6 → Rückgang der Flußkrebse (E. Bohl)
6.7 → Gefährdung der Säugetiere (C. Reuther)
6.8 → Gefährdung der Vogelwelt an Flüssen (S. Garthe, J. Ludwig & P. H. Becker)
6.9 → Das Problem des Sauerstoffmangels in Flüssen (M. Kerner)
6.10 → Versalzung der Werra und Weser und ihre Auswirkungen auf das Phytoplankton und Makrozoobenthos (J. Bäthe)
6.11 → Beeinträchtigung der Reproduktionsfähigkeit limnischer Vorderkiemerschnecken durch das Biozid Tributylzinn (TBT)(U. Schulte-Oehlmann, E. Stroben, P. Fioroni & J. Oehlmann)
6.12 → Krankheiten und Parasitismus in natürlichen Gewässern (J. Schlotfeldt & J.L.Lozán)
6.13 → Die Belastung der Biozönosen durch Schadstoffe (D. Busch)
Kapitel 7: Flußtypische Lebensräumeschützen !
7.1 → Bedeutung und Gefährung der Flachwassergebiete, Brack- und Süßwasserwatten (A. Hagge & N. Greiser)
7.2 → Die Ufervegetation und ihre Gefährdung (L. Neugebohrn)
7.3 → Veränderungen und Gefährdungen der Flußmarschen (Ch. Heckmann & H. Kausch)
7.4 → Nebenflüsse – ihre Bedeutung für die Regeneration der Biozönose des Hauptgewässers (J. Scholle & B. Schuchardt)
7.5 → Flußauen: Ökologie, Gefahren und Schutzmöglichkeiten (E. Dister)
Kapitel 8: Was wird getan?
8.1 → Strukturelle Sanierung und Renaturierung (K. Kern)
8.2 → Ökonomie und Ökologie – ein Widerspruch? (D. Jepsen, J. Lohse & S. Winteler)
8.3 → Industrielle Abwässer: Verbesserung der Abwasserbehandlung (Th. Kluge & A. Vack)
8.4 → Kommunale Abwässer – Hygienische Probleme und technische Möglichkeiten zu ihrer Lösung (W. Dorau)
8.5 → Rote Liste – eine Bilanz (J. Blab & P. Finck)
8.6 → Kritische Anmerkungen zum Einsatz des Saprobiensystems bei der Gewässerüberwachung (G.-P. Zauke & H.-G. Meurs)
8.7 → Biomonitoring im Rahmen der Meßprogramme internationaler Organisationen und staatlicher Institutionen (L. Karbe & R. Dannenberg)
8.8 → Nationale Arbeitsgemeinschaften und Internationale Kommissionen: Einrichtungen zum Schutz der Flüsse (J. L. Lozán, Th. Höpner & H. Reincke)
8.9 → Schutzgebiete im Flußbereichen mit besonderer Berücksichtigung der »Mittleren Elbe« (G. Bräuer & J. L. Lozán)
8.10 → Probleme bei der Renaturierung der Flußauen am Beispiel der mittleren Donau (A. Zinke & U. Eichelmann)